World No. 1 Sabalenka verzichtet nach US‑Open‑Sieg auf China‑Open

World No. 1 Sabalenka verzichtet nach US‑Open‑Sieg auf China‑Open

Als Aryna Sabalenka, WTA‑World‑No‑1 am 6. September 2025 in New York die US Open gewann, kündigte sie nur zwei Tage später ihren Rückzug vom China Open 2025 in Peking an. Der Schritt überraschte Fans und Analysten gleichermaßen, weil Sabalenka gerade ihren vierten Grand‑Slam‑Titel gefeiert hatte.

Eine Saison voller Erfolge – und Erschöpfung

Die 26‑jährige Belarussin hat in den letzten zwölf Monaten kaum eine Pause gemacht. Laut ihrem Managementteam, das von Dmitriy Tekluk, 45, als Chefcoach, und Max Eisenbud von IMG Worldwide, geleitet wird, standen 21 Turniere auf dem Kalender. Darunter Siege in Miami, Madrid und Brisbane – ein echtes Marathon‑Programm.

„Nach dem US‑Open‑Finale war ich körperlich am Ende“, sagte Sabalenka in ihrer emotionalen Siegesrede. „Ich habe mich bei meinem Team nicht immer fair verhalten, aber das war nötig, um hier zu stehen.“

Die Zahlen untermauern das Bild: 47 offizielle Match‑Siege im Jahr 2025, vier Niederlagen und ein kumulatives Preisgeld von 42 300 521 USD – inklusive eines 5‑Millionen‑Dollar‑Check‑Preisgeldes in New York.

Entscheidung zum Rückzug – warum gerade jetzt?

Am 8. September 2025 bestätigte die WTA Tour den Rückzug. „Wir respektieren Arynas Entscheidung, sich nach einer außergewöhnlichen Saison zu erholen“, erklärte Steve Simon, CEO der WTA, aus dem Hauptquartier in St. Petersburg, Florida. Der Schwerpunkt liege nun auf einer strategischen Regeneration vor den Jahresend‑Turnieren.

Der medizinische Dienst der WTA, geleitet von Dr. Sherry Glied, hatte Sabalenkas Belastungs‑Score bereits als „kritisch hoch“ eingestuft. „47 Siege in 21 Turnieren bedeutet intensive Belastung, vor allem für die Muskulatur und das zentrale Nervensystem“, erläuterte Glied.

Reaktionen von Turnierleitung und Mitbewerbern

Der Direktor des China Open, Zhang Jun, zeigte sich verständnisvoll: „Aryna hat uns 2024 beim Wuhan Open begeistert, und wir unterstützen ihre Entscheidung voll und ganz.“

Für das Feld des China Open bedeutet ihr Fehlen eine große Lücke. Jessica Pegula aus Buffalo übernimmt nun die Top‑Seed‑Position, während Iga Świątek erstmals wieder als Favoritin gilt. Beide Spielerinnen betonten, dass sie Sabalenkas Leistung respektieren und das Turnier trotzdem spannend erwarten.

Folgen für die Rangliste und die WTA‑Finals

Folgen für die Rangliste und die WTA‑Finals

Durch den Ausfall bleibt Sabalenka in der „Race to the WTA Finals“-Rangliste mit einem Vorsprung von 2 125 Punkten gegenüber Świątek. Ihr nächster Auftritt steht für den 2.–9. November 2025 in Riyadh an, wo die Saison mit den Finalen im König‑Saud‑Universitäts‑Indoor‑Sportzentrum gipfelt.

Analysten sehen den Rückzug als cleveren Schachzug: Der physische Reset ermöglicht Sabalenka, im Dezember fit zu sein für das Saisonfinale – ein Turnier, das über das Preisgeld und die Weltranglisten‑Punkte das i-Tüpfelchen einer dominanten Saison setzen kann.

Was das für die Zukunft bedeutet

Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf das immer intensiver werdende Kalender‑Dilemma im Frauen‑Tennis. Mehrere Top‑Spielerinnen, darunter auch Amanda Anisimova, haben in den letzten Monaten von Überlastungen gesprochen. Die WTA prüft bereits Optionen für ein kürzeres „Asian Swing“-Fenster, um Gesundheitsrisiken zu verringern.

  • Sabalenka bleibt Welt‑Nr. 1 bis mindestens November.
  • China Open‑Veranstalter planen ein Ersatzfeld mit 12 Wildcard‑Spielerinnen.
  • WTA‑Gesundheitskommission arbeitet an neuen Ruhe‑ und Regenerationsrichtlinien.
  • Riyadh‑Finale wird als mögliche „Rettungsmission“ für die Saison gesehen.

Häufig gestellte Fragen

Wie wirkt sich Sabalenkas Rückzug auf die Rangliste aus?

Der Rückzug kostet sie keine Punkte, weil das China Open ein WTA‑1000‑Event ist, für das sie noch nicht qualifiziert war. Damit bleibt ihr Vorsprung von 2 125 Punkten gegenüber Iga Świątek bis zum Start der Finals erhalten.

Wer übernimmt die Top‑Seed‑Position in Peking?

Jessica Pegula aus den USA wird nun die Nummer 1 im Auslosungsbaum des China Open sein. Sie profitiert von einem besseren Platz im Turnierplan und hat Chance, in das Finale vorzustoßen.

Warum hat Sabalenka gerade nach dem US‑Open abgesagt?

Nach dem intensiven Finale und einem vollen Spielplan von 21 Turnieren musste Sabalenka laut ihrem Team und den WTA‑Ärzten „strategische Ruhe“ einlegen, um Verletzungen zu vermeiden und ihre Form für die Jahresend‑Finalen zu erhalten.

Welche Änderungen erwägt die WTA, um Spielerausfälle zu reduzieren?

Die WTA‑Gesundheitskommission diskutiert ein kürzeres Asian‑Swing‑Fenster und mehr verpflichtende Regenerationswochen zwischen den Großevents, um die Belastung zu senken.

Wann kann man Sabalenka wieder auf dem Platz sehen?

Ihr nächster Auftritt ist voraussichtlich bei den WTA Finals in Riyadh vom 2. bis 9. November 2025, wo sie als klarer Favorit gilt.

Schreibe einen Kommentar

Neueste Beiträge