Am Samstag, den 25. Oktober 2025, treffen Eintracht Frankfurt im Deutsche Bank Park auf St. Pauli. Das Spiel, Teil des Bundesliga‑Matchday 8 2025/26Frankfurt am Main, ist für beide Clubs ein Rettungsanker: Der Sieger strebt dringend nach Punkten, um die Saison zu stabilisieren. Der junge Angreifer Jonathan Burkardt gilt als Schlüsselspieler für die Eintracht, während Trainer Alexander Blessin bei St. Pauli den Kurs ändern muss.
Tabellenlage und Formkurve beider Teams
Zurzeit belegt Eintracht Frankfurt den 7. Platz mit 12 Punkten nach sieben Spieltagen, während St. Pauli mit nur 7 Punkten auf Platz 14 rangiert. Die Eintracht hat in den letzten fünf Partien drei Niederlagen erlitten – ein 2:2‑Unentschieden in Freiburg am 18. Oktober und ein 1:5‑Doss im Champions‑League‑Duell gegen Liverpool am 22. Oktober. St. Pauli dagegen hat vier Spitzensiege in Folge verloren, zuletzt ein 0:3 zu TSG Hoffenheim am 19. Oktober.
Interessant ist, dass in allen neun Bundesliga‑Spielen der Frankfurter die Zahl der erzielten Tore stets bei drei oder mehr lag, zugleich aber das Team in fünf Spielen mindestens zwei Gegentreffer kassierte. St. Pauli hingegen hat in den letzten vier Ligaspielen nur ein einziges Tor erzielt – ein klares Zeichen für die aktuelle Offensivschwäche.
Eintracht Frankfurt im Detail: Offensivkraft und Abwehrprobleme
Die Eintracht ist derzeit das defensiv schwächste Team der Bundesliga: 18 Gegentreffer in sieben Spielen – das entspricht durchschnittlich 2,57 Gegentoren pro Partie. Während die Offensive mit 20 geschossenen Treffern wirkt, bleibt das Rückgrat der Abwehr lückenhaft. Innenverteidiger Elias Baum und der junge Österreicher Oscar Hojlund fehlen bis auf Weiteres durch Verletzungen, sodass die Trainerbank auf erfahrene Alternativen wie Filip Kostić ausweichen muss.
Auf der anderen Seite ist Jonathan Burkardt, der im Spiel gegen Freiburg ein Doppelpack erzielte, derzeit mit vier Bundesliga‑Treffern die Hoffnungsquelle. In den letzten drei Spielen hat er jedoch keinen Treffer beigetragen, weshalb die Erwartungshaltung der Fans hoch ist.
„Wir müssen die Defensive stabilisieren, sonst wird das ganze Spiel kontraproduktiv“, sagte Trainer Oliver Glasner in der Pressekonferenz am 23. Oktober. („Wir arbeiten an einem kompakteren System, und ich vertraue darauf, dass Burkardt die Offensivlast trägt.“)
St. Pauli: Schwäche in der Offensive und taktische Optionen
St. Pauli hat bislang nur acht Tore in der Liga erzielt – das sind im Schnitt 1,14 pro Spiel. Topscorer Andréas Hountondji hat bereits drei dieser Treffer, aber keinerlei Treffer in den letzten vier Partien. Die Gefahr der Sechs-gegen-Null‑Statistik ist real, denn in drei der letzten vier Niederlagen blieb das Team ohne Tor.
Trainer Alexander Blessin hat öffentlich betont, dass ein schneller erster Treffer entscheidend sei. Die aktuelle Startelf setzt auf ein 4‑3‑3‑System mit Vasilj im Tor, einer Verteidigung aus Wahl, Smith und Mets, und einem offensiven Mittelfeld, in dem Saliakas, Metcalfe und Fujita die Kreativität liefern sollen. James Sands könnte als Ersatz für einen verletzten Flügelspieler einspringen – die Entscheidung wird erst kurz vor Anpfiff fallen.
„Wir müssen das Spiel von Anfang an pressen und die Räume eng machen“, erklärte Blessin am 24. Oktober. („Wenn wir das erste Tor erzielen, können wir das Spiel kontrollieren.“)
Schlüsselspieler und mögliche Aufstellungen
Für Eintracht Frankfurt wird Florian Müller voraussichtlich im Tor stehen, während die Innenverteidigung voraussichtlich aus Kassim Cao und einem zurückkehrenden Jairo Martínez besteht. Im Mittelfeld ist der erfahrene Daichi Kamada ein möglicher Spielgestalter, und die Flügelspieler Lafont und Filip Kostić sollen für Breite sorgen.
St. Pauli könnte mit Vasilj im Tor starten, während die Abwehr aus Wahl, Smith, Mets und dem jungen Linksverteidiger Karim Leschke besteht. Im zentralen Mittelfeld stehen Saliakas, Metcalfe und Fujita, während in der Offensive Kaars und Pereira Lage die Stürmerpositionen übernehmen.
Die Prognosen von Football Predictions.com tippen auf ein 3:1 für Frankfurt, wobei Burkardt als Spieler mit den besten Torquoten gilt. Zudem wurden im Buchmachermarkt folgende Sonderwetten genannt: Over 2.5 Goals, Both Teams to Score Yes und ein gelbes Kartenrisiko bei Manolis Saliakas mit 187‑1‑Quoten.
Expertenmeinungen und Wettprognosen
Analysten von Gooners Guide betonen, dass die hohe Torzahl‑Tendenz bei Frankfurt ein Hinweis darauf ist, dass das Team nicht nur trifft, sondern auch viel Raum lässt. Die Zahlen sprechen für ein Offensivspiel, das aber von Defensivschwächen überschattet wird.
St. Pauli‑Spezialisten von Bullet News weisen darauf hin, dass die Mannschaft in Auswärtsspielen lediglich zwei Tore erzielt hat. Das liegt teilweise an fehlender Kreativität im Mittelfeld. Sollte Blessin jedoch frühzeitig umschalten, könnte ein Überraschungstreffer den Spielverlauf kippen.
Aus Sicht von Wettprofis ist das Ergebnis 3:1 die sicherste Vorhersage, weil Frankfurt seit Spieltag 4 durchschnittlich 1,9 Tore pro Spiel erzielt, während St. Pauli nur 0,7 Tore pro Spiel lässt. Ein weiteres interessantes Szenario ist ein torreiches Duell (Over 4.5 Goals), das bei den Buchmachern ebenfalls gute Quoten hat.
Frequently Asked Questions
Wie wirkt sich das Ergebnis auf den Tabellenweg von Eintracht Frankfurt aus?
Ein Sieg würde Frankfurt auf vier Punkte hinter den Spitzenreiter katapultieren und die Lücke zu den europäischen Tabellenplätzen schließen. Bei einem verlorenen Spiel könnte das Team auf den achten Platz abrutschen, was die Chance auf einen Champions‑League‑Start gefährdet.
Welchen Einfluss hat die Abwesenheit von Elias Baum und Oscar Hojlund?
Beide Innenverteidiger sind zentrale Anker in der Defensive. Ohne sie steigt das Risiko von Lücken zwischen Abwehr und Mittelfeld, was sich in den bisherigen 18 Gegentoren widerspiegelt. Ihre Rückkehr könnte die Defensive deutlich stabilisieren.
Könnte St. Pauli trotz ihrer Offensivschwäche überraschen?
Ja, wenn Blessin seine Taktik umstellt und frühzeitig presset, könnte ein schneller Treffer das Spiel öffnen. Zudem hat St. Pauli bei Standardsituationen (Ecken, Freistöße) in der vergangenen Saison überraschend häufig getroffen.
Welche Wettmärkte werden von Experten besonders empfohlen?
Die sicherste Wette ist "Both Teams to Score: Yes" kombiniert mit "Over 2.5 Goals". Für risikofreudige Spieler ist die exakte Ergebniswette 3:1 bei Frankfurt attraktiv, weil die Statistiken beider Teams diesen Ausgang begünstigen.
Wie hat sich die Bilanz der letzten Begegnungen zwischen beiden Teams entwickelt?
Seit ihrem Aufstieg 2011 hat St. Pauli Frankfurt in der Bundesliga nur einmal besiegt – ein 2:0 im Dezember 2011 in der 2. Bundesliga. Im obersten deutschen Wettbewerb liegt die letzte Erfolgsrunde von St. Pauli auf den 12. April 1996, als sie in Hamburg mit 3:1 gewannen. Diese Historie spricht für einen leichten Favoritenstatus von Frankfurt.
Schreibe einen Kommentar